Berufsbedingte Erkrankungen der Haut stehen unverändert an der Spitze der gemeldeten Erkrankungen. Der Verlauf dieser Hauterkrankungen ist oftmals langwierig, verbunden mit Arbeitsausfall, Arbeitswechsel oder Umschulung.
Unser Ziel ist es, die Betroffenen auf allen Ebenen der medizinischen Versorgung zu beraten und zu betreuen. Hierzu gehören Maßnahmen der Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention, die dermatologische Fachkompetenz erfordern.
Schwerpunkt ist die Beratung von Berufsanfängerinnen und -anfängern, aber auch individuell abgestimmte Therapie von berufsbedingten Erkrankungen der Haut.
Ziel unserer Sprechstunde ist es, wichtige Hinweise und Richtlinien zu Hautschutz- und Hautpflegemaßnahmen zu vermitteln. Wir bieten Ihnen eine spezielle, auf das jeweilige durch den beruflichen Zusammenhang entstandene Krankheitsbild abgestimmte Diagnostik an. Dabei führen wir u.a. Bluttests, umfangreiche Hauttestungen und hautphysiologische Untersuchungen durch.
Die Behandlung richtet sich nach dem jeweiligen Krankheitsbild und deren Intensität. In schweren Fällen behandeln wir unsere Patienten mit einem teilstationären Heilverfahren, einschließlich Schulungsmaßnahmen zum Hautschutz und zur Hautpflege und dem Erlernen von Entspannungsübungen.
Bitte nennen Sie bei Ihrer Anmeldung den Vorstellungsgrund, der auf dem Überweisungsschein geschrieben steht.
Bitte wenden Sie sich unter Angabe Ihrer Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Krankenkasse und Vorstellungsgrund an folgende E-Mail-Adresse oder Fax-Nummer:
Mo - Do 13:30 - 15:15 Uhr, Tel.: 030-450 518 058
Bitte beachten Sie unsere wichtigen Hinweise zur Terminvergabe!
Der ursprüngliche Termin muss wegen der Verschiebung einer Weltmesse um zwei Wochen vorverlegt werden. Der neue Termin der 51. DDG-Tagung in Berlin ist nun: 14.04.-17.04.2021
15. Allergiekongress 2020 – in diesem Jahr 2.0. vor Ort & virtuell
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |